Bewerbung
Bitte keine Bewerbungen zur Ausbildung ALTENPFLEGER/IN an uns richten. Diese Ausbildung läuft in diesem Schuljahr aus.
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungen zum Altenpfleger ab sofort dem Bildungsgang Krankenpflegehelfer zugeordnet werden.
Bewerbungen sind zu richten:
- an eine stationäre oder ambulante Einrichtung der Altenpflege
Bewerbungen sind ab sofort nur mit dieser unterschriebenen Erklärung (Information über die Erhebung personenbezogener Daten) möglich.
Anmeldung durch die Altenpflegeeinrichtung an:
Berufliches Schulzentrum
für Gesundheit und Sozialwesen Dresden
Maxim- Gorki- Straße 39
01127 Dresden
Einzureichende
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbung
Tabellarischer Lebenslauf
2 Passbilder
beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses (oder des letzten Halbjahreszeugnisses innerhalb des Schulabschlussjahres)
ein ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes)
ein schriftlicher Ausbildungsvertrag, mit einem Träger der praktischen Ausbildung für die gesamte Dauer der Ausbildung Abgabe der Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31.05. des zu beginnenden Schuljahres
Ziel der Ausbildung
Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege, Beratung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind. Darüber hinaus soll die Ausbildung zur Teamarbeit und zur Verwaltungsarbeit, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Altenpflege steht, befähigen.
Träger der Ausbildung
- Altenpflegeschule (Berufsfachschule für Altenpflege) trägt Gesamtverantwortung für die Ausbildung.
- Heime im Sinn des Heimgesetzes oder stationäre Pflegeeinrichtungen, Ambulante Pflegeeinrichtungen
Zulassungsvoraussetzung/Zielgruppe
- Ärztliches Zeugnis über gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Gültiger Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung
- Realschulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
Oder
- Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung
Oder
- eine andere abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
Dauer:
Dauer: 3 Jahre, 6 Monate Probezeit
Fachtheorie/-praxis: Berufsfachschule für Altenpflege
Praktische Ausbildung:
in stationären (Alten- u. Pflegeheimen) sowie ambulanten (Sozialstationen) Einrichtungen der Altenpflege
Praktika in weiteren Einrichtungen, in denen alte Menschen betreut werden
Inhalte der Ausbildung:
Die Inhalte der Ausbildung entsprechen den wesentlichen Anforderungen der Alten- und Pflegebereiche.
Theoretischer und praktischer Unterricht (2.100 Stunden) u. praktische Ausbildung (2.500 Stunden)
Allgemeiner Bereich:
Deutsch
Englisch
Gesundheitsförderung
Ethik oder Religion (evangel o. kathol.)
Fachlicher Bereich:
alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen
alte Menschen bei der Lebensraum- und Lebenszeitgestaltung unterstützen
Methoden zur Gestaltung des Pflegeprozesses anwenden
Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen
mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen
an qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken
Schwerpunkte der beruflichen Tätigkeit sind die selbständige, fachkompetente Pflege, Beratung und Betreuung alter und hilfsbedürftiger Menschen.