Bewerbung
Bewerbungen sind zu richten:
- an einen Träger der praktischen Ausbildung
- Anmeldung an unserem BSZ durch den Träger der praktischen Ausbildung
Bewerbungen sind ab sofort nur mit dieser unterschriebenen Erklärung (Information über die Erhebung personenbezogener Daten) möglich.
Anmeldung durch den Träger der praktischen Ausbildung an:
Berufliches Schulzentrum
für Gesundheit und Sozialwesen Dresden
Maxim- Gorki- Straße 39
01127 Dresden
Einzureichende
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungsanschreiben
tabellarischer Lebenslauf
2 Lichtbilder
beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses (oder des letzten Halbjahreszeugnisses innerhalb des Schulabschlussjahres)
ein ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
ein schriftlicher Ausbildungsvertrag, mit einem Träger der praktischen Ausbildung für die gesamte Dauer der Ausbildung
unterschriebene Erklärung (Information über die Erhebung personenbezogener Daten)
Ziel der Ausbildung
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann vermittelt die für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen.
Träger der Ausbildung
- Berufsfachschule für Pflege arbeitet in enger Absprache mit dem Träger der praktischen Ausbildung zusammen.
Zulassungsvoraussetzung/Zielgruppe
- Realschulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
oder
- Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung
oder
- eine andere abgeschlossene zehnjährige allgemeine Schulbildung
und
- ein gültiger Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung
und
- ärztliches Zeugnis über gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Dauer:
Dauer: 3 Jahre, 6 Monate Probezeit
Inhalte der Ausbildung:
Wechsel von theoretischem Unterricht an der Berufsfachschule und praktischen Einsätzen in der:
stationären Langzeitpflege (z.B. Pflegeheime)
stationären Akutpflege (Krankenhaus)
ambulanten Langzeitpflege (ambulante Pflegedienste)
psychiatrischen Versorgung
pädiatrischen Versorgung u.a.
Was zeichnet uns aus ?
- alle unterrichtenden Lehrer*innen haben eine grundständige Berufsausbildung, einen berufspädagogischen Hochschulabschluss und ein zweites Staatsexamen, d.h., sie sind staatlich ausgebildete und anerkannte Lehrpersonen
- das Team setzt sich aus vorwiegend jungen sowie erfahrenen Kolleg*innen zusammen
- enge Abstimmung und Erarbeitung des praktischen Ausbildungsplanes mit dem schuleigenen Curriculum, damit wird der Transfer des theoretischen Wissens in die Praxis gewährleistet
- langjährige Zusammenarbeit mit vielen Trägern der praktischen Ausbildung
- mehrere moderne Pflegekabinette
- multimediale Ausstattung in den Unterrichtsräumen
- berufsübergreifende Projekte werden initiiert und durchgeführt, z.B. das Projekt "Mundgesundheit" mit den ZFA
- Teilnahme an Wettbewerben, wie z.B. die Teilnahme an "Bester Azubi in der Pflege"