Staatlich geprüfte/r Krankenpflegehelfer/in

Berufsfachschule

Bewerbung

Bewerbungen sind bis zum 31.03. des jeweiligen Jahres an folgende Anschrift zu richten:

Berufliches Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen
Maxim-Gorki-Straße 39
01127 Dresden

Einzureichende Bewerbungsunterlagen:

Bewerbungsanschreiben

Tabellarischer Lebenslauf

2 Lichtbilder

beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses (oder des letzten Halbjahreszeugnisses innerhalb des Schulabschlussjahres)

ein ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes)

unterschriebene Erklärung (Information über die Erhebung personenbezogener Daten)

Ziel der Ausbildung

Die Ausbildung befähigt dazu, kranke Menschen, alte Menschen und Menschen mit Behinderung unter Anleitung einer Pflegefachkraft qualifiziert zu pflegen und zu betreuen.

In der Ausbildung werden die Kompetenzen erworben, um eigenständig die im Rahmen des individuellen Pflegeplans übertragenen Aufgaben der Grundpflege zu verrichten und die ausgeführten pflegerischen Maßnahmen zu dokumentieren.

Krankenpflegehelferinnen/Krankenpflegehelfer unterstützen Pflegefachkräfte bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte und der Durchführung der Behandlungspflege, der Gestaltung von Lebensraum und Lebenszeit sowie der Durchführung gesundheitsfördernder und rehabilitativer Maßnahmen.

Sie erkennen Bedürfnislagen und gestalten die Beziehungen zu den zu Pflegenden und zu Betreuenden mit.

Staatlich geprüfte Krankenpflegehelfer/innen sind in Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie Einrichtungen der stationären Kranken- und Altenpflege tätig.

Zulassungsvoraussetzung/Zielgruppe

  • Der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, der im Zeitpunkt des Aufnahmeantrags nicht älter als drei Monate sein darf.

  • Schüler mit Realschulabschluss können bei Eignung direkt in die Klassenstufe 2 aufgenommen werden.

Dauer:

2 Jahre

  • davon ca. 36 Wochen berufspraktische Ausbildung in einer Pflegeeinrichtung.

1 Jahr

  • Verkürzung der Ausbildungsdauer mit Realschulabschluss oder mehrjähriger berufspraktischer Erfahrung um ein Jahr möglich.

Ergänzung (Empfehlung seitens des BSZ):

Wir empfehlen Ihnen, vor Antritt der Ausbildung ein Praktikum bei unseren Kooperationspartnern für die berufspraktische Ausbildung zu absolvieren.

Berufspraktische Ausbildung

Die berufspraktische Ausbildung findet in stationären Pflegeeinrichtungen (Pflegeheim oder Krankenhaus) und bei ambulanten Pflegediensten unter Anleitung von erfahrenen Fachkräften statt.

Theoretische Ausbildung

Neben den allgemeinbildenden Fächern (Ethik, Sport, Englisch, Deutsch) werden die Lehrinhalte im berufsbezogenen Bereich in Lernfeldern vermittelt:

z. B.

Berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen

Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken

Eigene Arbeit strukturieren und organisieren

Gesundheit erhalten und fördern

Lebensraum und Lebenszeit gestalten

In akuten Notfällen adäquat handeln

Berufsabschluss

Der Berufsabschluss führt zur Zuerkennung des mittleren Schulabschlusses (Realschulabschluss) bei einem Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0. Er ist eine geeignete Voraussetzung für weiterführende Bildungsgänge bzw. Berufsabschlüsse, z. B.:

  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.